Schwimmschnellbrücke M3 Amphibie

Diese Softcover-Publikation in deutscher Sprache umfasst 84 Seiten und enthält 325 hochwertige Farbbilder. Das Heft konzentriert sich hauptsächlich auf den Einsatz des M3 innerhalb der Bundeswehr, und liefert zusätzlich einige Bilder der britischen M3s im Einsatz.
In der dreiseitigen Einleitung des Werkes wird der Leser über die Entwicklung und die Technik des Fahrzeugs informiert, sowie darüber, wie es eingesetzt und von welchen deutschen Pioniereinheiten es eingesetzt wird. Auf die Einleitung folgt auch ein kurzer Rückblick, der der Amphibie M2 (fünf Fotos, eine Seite), dem Vorgänger des M3, gewidmet ist.
Dann geht es zu Gesamtansichten (17 Gesamtansichten des Fahrzeugs, die es von allen Seiten in Fahrstellung sowie in Schwimmstellung zeigen) und zu einem 22-seitigen WalkAround mit 128 Bildern. Für den detailversessenen Modellbauer dürften diese Bilder sehr nützlich sein.
Detailaufnahmen des Innenraums der Kabine und des Motorraums fehlen ebensowenig, wie das Armaturenbrett des offenen Steuerstands für den Schwimmbetrieb. Ein großes Kapitel (insgesamt 28 Seiten und 113 Bilder) ist dem Fähren- und Brückenbau gewidmet. Der Bau wird dabei Schritt für Schritt, beginnend mit der Vorbereitung der Brückenbaustelle, dem Einsatz der M3, dem eigentlichen Bau von Fähren und Brücken, deren Überquerung durch Fahrzeuge und uvam. behandelt. Auch werden hier nicht nur M3 gezeigt, sondern auch die gesamte einen Brückenschlag begleitende Logistik, z.B. Bergepanzer 2A1, die eine Überquerungsstelle vorbereiten und der Einsatz von Tauchern.

Reich bebildert, informativ beschrieben

Ein Heft, das als WalkAround antritt, lebt natürlich von den Bildern, die rund um den beschriebenen Gegenstand herum geschossen wurden. Und hier überzeugt das Heft. Alle wichtigen Details werden geliefert. Auch die große Anzahl an Einsatzbildern lässt einen geradezu glauben, die Geräusch- und Geruchskulisse eines Brückenschlags mit der M3 Amphibie und allen anderen Beteiligten ebenfalls vermittelt zu bekommen.
Das Heft liefert in einer sehr ansprechenden Qualität reichlich sehenswerte Bilder. Die Texte sind informativ und dennoch knapp gehalten.
Wenn es einen Verbesserungsvorschlag zu machen gäbe, so bewegt sich dieser auf der Ebene des persönlichen Geschmacks des Rezensenten:
Insgesamt würde auf vielen Seiten ein schlichter weißer Hintergrund den Bildern guttun und diese betonen. Die Lesbarkeit des informativen Texts dürfte dadurch auch gewinnen.

Stark gestartet ...
Das erste Heft der neuen „WalkAround“-Heftreihe von Autor und Herausgeber Sven Eckelkamp kann sich sehen lassen. Die gute Struktur, die sehr guten Bilder und der knappe aber sehr dichte informative Text sind die Stärken des vorliegenden Hefts. Daher spricht alles für eine klare Kaufempfehlung!
Die Publikation, die 16,95 Euro zuzüglich Versandkosten kostet, kann direkt beim Verlag über dessen Webshop bezogen werden: dio-factory.com/shop/walkaround-heftreihe/
FOTOS und TEXT: Berthold Tacke