Klassik Kits Teil1

Boxart Italeri-Kit No. 153 AC-119K

Klassik Kits Teil1: Italeri No 153, AC-119K Gun Ship Stinger Shadow

Eigentlich liegt das Gute doch so nah. Da muss man nur mal seinen Bausatzvorrat durchforsten und aufräumen und es fallen einem die schönsten Modelle aus vergangenen Tagen in die Hände. Und je länger und intensiver man das Hobby nun schon betreibt, desto größer ist die Ausbeute besonders bemerkenswerter und interessanter Kits. 
Den Anfang unserer Reihe Klassik Kits macht Italeris 1987 erschienener Bausatz der AC-119K Gun Ship Stinger Shadow im Maßstab 1:72.
Wissenswertes und eine kurze Besprechung des Kits findet ihr im Video auf unserem YouTube-Kanal Modellbau 360 (ab Minute 40). Solltet ihr den Kanal noch nicht abonniert haben, so holt das bitte nach. Aktiviert anschließend noch die Glocke, so verpasst ihr keinen Livestream und kein Video sowie keine Premiere mehr.

Gussäste und Bauanleitung des Italeri Kits der AC-119K

Der entscheidende Gussast, um die Variante K-Variante der AC-119 darzustellen ist der Spritzling F. Hier finden sich die beiden Zusatzjettriebwerke sowie die für diese Variante so typische Bewaffnung. 

Die Fairchild C-119 Flying Boxcar bot sich an, da sie zu Gunsten der C-123 und C-130 aus dem Frontdienst ausgemustert worden war und der Bestand an verfügbaren Flugzeugen in der Reserve der US Air Force ausreichend war. Im Februar 1968 wurden im Rahmen des USAF-Programms Project Gunship III 26 C-119Gs auf AC-119G-Standard umgerüstet, die zunächst den Namen „Creep“ erhielten, später aber das Rufzeichen „Shadow“ zugewiesen bekamen. Zusätzlich rüstete das Unternehmen Fairchild-Hiller, das mit allen Umrüstungen beauftragt war, weitere 26 C-119Gs zu AC-119Ks um, hauptsächlich für die Rolle des „LKW-Jägers“ über dem Ho Chi Minh-Pfad. Diese Flugzeuge wurden „Stingers“ genannt, hauptsächlich in Anspielung auf die zwei M61 Vulcan 20-mm-Kanonen, die sie zusätzlich zu den vier GAU-2/A-Miniguns der AC-119G mitführten. Die AC-119K zeichnete sich optisch durch zwei zusätzliche General Electric J85-Turbotriebwerke in Unterflügeln aus. Die Umbauten wurden im Werk von Fairchild-Hiller in St. Augustine, Florida, durchgeführt.

Trotz seines für Modellbausätze bereits auf gut Mitte Dreißig zugehenden Alters zeichnet der Kit wunderbar die Proportion und Konturen des Vorbilds, welches ein Schlachtross des Vietnam-Krieges war. Aus heutiger Sicht sind die erhabenen Gravuren der wohl gravierenste Nachteil im wahrsten Sinne des Wortes. Doch, auch wer hier den großen Aufwand des Nachgravierens scheut, wird mit einem sorgfältigen Bau des Modells aus der Schachtel und einer gelungenen Lackierung ein wahres Schmuckstück sein Eigen nennen können. 

Redaktion von Modellbau360: Berthold Tacke

Berthold Tacke

Berthold Tacke, Fachbuchautor, Modellbauer und Veranstalter aus dem westfälischen Reken stammend und in der Westfalenmetropole Münster lebend hat das Projekt Modellbau360 ins Leben gerufen, um dem Modellbau in der Gesellschaft mehr Beachtung zu verschaffen.

Schreibe einen Kommentar