Remove Before Flight (RBF) Flags einer eingedockten F-4F Phantom

Photos und Walkaround mit dem Fokus auf alle Remove Before Flight Flags stammen von unserem Fotografen und Mitarbeiter Sven Wienand. Den Livestream zum Thema findet ihr auf unserem YouTube-Kanal Modellbau360.
Dioramen mit Wartungs- und Reparaturszenarien sind immer wieder ein Highlight. Häufig steht man zu Beginn aber vor der Frage, wie das Vorbild aussieht. Insbesondere wenn Flugzeuge involviert sind, ist hier einiges zu beachten. Speziell wenn es um das setzen der remove before flight tags geht, ist Recherche gefragt. Hier nun ein Walkaround einer F-4F der deutschen Luftwaffe. Die spezielle Maschine war 2005 im Fluglehrzentrum F-4F in Rheine zu Wartungszwecken eingedockt. Um den Platz in der Halle besser zu nutzen, wurden die äußeren Tragflächen hochgeklappt was zusätzlich Spielraum für weitere Details lässt.
Remove before flight ist ein Sicherheitshinweis, der häufig auf abnehmbaren Komponenten von Luft- und Raumfahrzeugen zu sehen ist, in der Regel in Form eines roten Bandes, das darauf hinweist, dass eine Vorrichtung, wie z. B. eine Schutzabdeckung oder ein Bolzen,
der die Bewegung mechanischer Teile verhindert, nur verwendet werden darf, wenn sich das Luftfahrzeug am Boden befindet. Bei kleinen Flugzeugen der allgemeinen Luftfahrt kann dies eine Pitotrohr-Abdeckung oder eine Steuersperre sein.
Der Warnhinweis erscheint nur in englischer Sprache.Komponenten, die vor dem Flug entfernt werden müssen, werden oft als „Red Tag Items“ bezeichnet. In der Regel verfügt das Bodenpersonal über eine Checkliste der vor dem Flug zu entfernenden Teile. Einige Checklisten verlangen, dass das Band oder der Anhänger an der Checkliste befestigt wird, um zu bestätigen, dass es entfernt wurde.Das Nichtentfernen eines gekennzeichneten Teils hat schon zu Flugzeugabstürzen geführt, wie dem des Aeroperú-Flugs 603 und 1975 bei einer Pilatus PC-6 Porter der Royal Nepal Airlines, an deren Bord sich die Frau und die Tochter von Sir Edmund Hillary befanden.