Walkaround Bell UH-1D
Der Bell UH-1 Iroquois (Spitzname „Huey“) ist ein militärischer Gebrauchshubschrauber, der von einem einzigen Turbotriebwerk angetrieben wird und über zweiblättrige Haupt- und Heckrotoren verfügt. Das erste Mitglied der erfolgreichen Huey-Familie wurde von Bell Helicopter entwickelt, um eine Anforderung der US Army aus dem Jahr 1952 nach einem medizinischen Evakuierungs- und Versorgungshubschrauber zu erfüllen, und flog erstmals 1956. Der UH-1 war der erste turbinengetriebene Hubschrauber, der für das US-Militär hergestellt wurde, und seit 1960 wurden mehr als 16.000 Exemplare gebaut.
Ursprünglich trug der Iroquois die Bezeichnung HU-1, daher der Spitzname Huey, der trotz der offiziellen Umbenennung in UH-1 im Jahr 1962 bis heute gebräuchlich blieb. Der UH-1 wurde erstmals während des Vietnamkriegs in Kampfeinsätzen eingesetzt, wobei etwa 7.000 Hubschrauber zum Einsatz kamen.
Der UH-1 hat einen Metallrumpf in Halbschalenbauweise mit rohrförmigen Landekufen und zwei Rotorblättern am Hauptrotor. Frühe UH-1-Modelle waren mit einem einzelnen Lycoming-T53-Turbomotor in Versionen mit einer Leistung von 700 PS (522 kW) bis 1.400 PS (1.040 kW) ausgestattet. Spätere UH-1 und verwandte Modelle verfügten über zwei Motoren und Vierblattrotoren.
Alle Modelle der UH-1-Familie haben eine ähnliche Konstruktion. Der UH-1H ist die meistproduzierte Version und repräsentativ für alle Typen. Die Hauptstruktur besteht aus zwei längs verlaufenden Hauptträgern, die unter der Passagierkabine zum Bug und zurück zum Befestigungspunkt des Heckauslegers verlaufen. Die Hauptträger sind durch Querschotten getrennt und bilden die Tragstruktur für die Kabine, das Fahrwerk, die Unterflurtanks, das Getriebe, den Motor und den Heckausleger.
Zu den dynamischen Komponenten des UH-1H gehören der Motor, das Getriebe, der Rotormast, die Hauptrotorblätter, die Heckrotorantriebswelle und die 42-Grad- und 90-Grad-Getriebe. Das Getriebe ist ein Planetentyp und reduziert die Motorleistung auf 324 U/min am Hauptrotor. Die zweiblättrige, halbstarre Rotorkonstruktion mit vorgewölbten und untergehängten Blättern ist eine Weiterentwicklung früherer Bell-Modelle, wie z. B. der Bell 47, mit denen sie gemeinsame Konstruktionsmerkmale, einschließlich einer gedämpften Stabilisierungsstange, aufweist. Das Zweiblattsystem verringert den für das Fluggerät erforderlichen Stauraum, allerdings auf Kosten höherer Vibrationswerte. Die Zweiblatt-Konstruktion ist auch für das charakteristische “ Klopfen “ der Huey im Flug verantwortlich, das besonders beim Sinkflug und im Kurvenflug zu hören ist. Der Heckrotor wird vom Hauptgetriebe über die beiden Richtungsgetriebe angetrieben, die eine etwa sechsmal höhere Heckrotordrehzahl als der Hauptrotor ermöglichen, um die Effektivität des Heckrotors zu erhöhen.
Dornier baute von 1967 bis 1981 352 UH-1D in Lizenz für die deutsche Bundeswehr. Sie wurden bei Heer und Luftwaffe als leichte Diensthubschrauber und als Such- und Rettungshubschrauber (SAR) eingesetzt, wobei die letzten am 12. April 2021 ausgemustert wurden.