
Möchtest du dieses Bild als bewegtes „Dramaicon“ sehen, dann besuche auch unseren YouTube Kanal Modellbau360.
Walkaround der OV-10B Bronco
Die North American Rockwell OV-10 Bronco ist ein amerikanisches leichtes Angriffs- und Beobachtungsflugzeug mit zwei Turboprop-Triebwerken. Sie wurde in den 1960er Jahren als Spezialflugzeug für die Aufstands-bekämpfung entwickelt und diente unter anderem als Luftüberwachungsflugzeug. Sie kann bis zu 1.450 kg externe Munition und interne Ladung wie Fallschirmjäger oder Krankentragen aufnehmen und drei oder mehr Stunden in der Luft bleiben.
Die Konstruktion des Flugzeugs ermöglichte effektive Operationen von vorgeschobenen Stützpunkten aus. Die OV-10 kann kurze Starts und Landungen durchführen, auch auf Flugzeugträgern und amphibischen Angriffsschiffen mit großem Deck, ohne Katapulte oder Fangseile zu verwenden. Außerdem wurde die OV-10 für Starts und Landungen auf unbefestigten Flächen konzipiert. Reparaturen konnten mit normalen Werkzeugen durchgeführt werden. Zum Starten der Motoren war keine Bodenausrüstung erforderlich. Falls erforderlich, konnten die Motoren mit hochoktanigem Autokraftstoff betrieben werden, wobei sie nur einen geringen Leistungsverlust aufwiesen.
Die Variante OV-10B wurde für Deutschland als Zielschlepper hergestellt. In den späten 1960er Jahren wurden achtzehn Maschinen ausgeliefert, die mit einer Zielschleppvorrichtung im Rumpf ausgestattet waren. Eine durchsichtige Kunststoffkuppel ersetzte die hintere Frachttür, und im Frachtraum wurde ein Rücksitz eingebaut, der den Blick nach hinten aus der Kuppel ermöglichte. Nach einer langen Karriere wurde die Bronco 1990 durch die Pilatus PC-9 ersetzt und alle Flugzeuge wurden ausgemustert und an verschiedene Museen, technische Schulen und als Ersatzteilspender abgegeben.
Aktuell betreiben nur noch die Philippinen die OV-10 eine größere Flotte Broncos. Die philippinische Luftwaffe (PAF) erhielt 1991 24 OV-10A aus US-Beständen, später folgten weitere neun aus den Vereinigten Staaten und acht OV-10C der ehemaligen thailändischen Luftwaffe in den Jahren 2003-2004. Die PAF setzt die Broncos bei Such- und Rettungseinsätzen und COIN-Operationen in verschiedenen Teilen der Philippinen ein.
Auch die NASA nutzt einige wenige Maschinen für verschiedene Testprogramme.
Zu den ehemaligen militärischen Betreibern zählten die Luftwaffen: Kolumbiens, Indonesiens, Marokkos, Thailands, Deutschlands, Venezuelas, der Vereinigte Statten (Air Force und Marine Corps).
Darüber hinaus gibt es noch einige wenige zivile Betreiberfirmen, die Broncos nutzen oder restaurieren.